Heiligenverehrung

Heiligenverehrung
Hagiolatrie

* * *

Hei|li|gen|ver|eh|rung, die:
Verehrung von Heiligen in der katholischen Kirche.

* * *

Heiligenverehrung,
 
im weiteren Sinn die in vielen Religionen verbreitete Verehrung geschichtlicher oder mythischer Persönlichkeiten, die als Heilige, Heiland, Heilbringer oder Heros gelten. Im engeren und eigentlichen Sinn die Verehrung der Heiligen im Christentum, besonders in der katholischen Kirche. Erste Ansätze einer Heiligenverehrung (als Märtyrerverehrung) finden sich bereits im 2. Jahrhundert, die schon bald in der jährlichen Feier des Todestags des Märtyrers feste Gestalt als Heiligenfest annahm. Die Heiligenverehrung mittels eines Heiligenbildes ist theologisch so zu verstehen, dass die Verehrung dem im Bild Dargestellten, nicht aber dem Bild selbst gilt, hat jedoch in der Geschichte oftmals Formen eines bloßen »Bilderkultes« angenommen.
 
Die Problematik der Heiligenverehrung liegt von Anfang an in der Schwierigkeit der richtigen Zuordnung von Christus und Heiligen und in der Typisierung von Heiligen (Märtyrer, Asketen, Ordensgründer, Bischöfe, Missionare, Jungfrauen, Witwen), da die ursprüngliche Auffassung der Heiligenfeste als Folgeereignisse der Christusfeste im Lauf der Geschichte immer mehr von bloßen Heiligenfesten überwuchert wurde und die Typisierung der Heiligen eine starke Überbetonung des Heroischen in der Heiligenverehrung bedeutete, die die Motivation zur Nachahmung gar nicht erst aufkommen ließ. Beiden Fehlentwicklungen sucht die Kalenderreform (»Calendarium Romanum«, 1969) Papst Pauls VI. zu begegnen, indem sie das »Herrenjahr« in der Liturgie gegenüber dem »Heiligenjahr« hervorhebt und betont, dass auch »unheroisches« Leben Heiligkeit bedeuten könne. Die protestantischen Kirchen kennen, begründet in ihrem theologischen Selbstverständnis, keine Heiligenverehrung, erkennen jedoch (v. a. die lutherischen und anglikanischen Kirchen) die Heiligen als Vorbilder des Glaubens an.
 
 
E. Lucius: Die Anfänge des Heiligenkults in der christl. Kirche (1904, Nachdr. 1966);
 P. Molinari: Die Heiligen u. ihre Verehrung (a. d. Ital., 1964);
 R. Egenter: H., Ballast oder Bedürfnis heutiger Spiritualität (1979);
 S. Beissel: Die Verehrung der Heiligen u. ihrer Reliquien in Dtl. im MA. (1991).

* * *

Hei|li|gen|ver|eh|rung, die: Verehrung von Heiligen in der katholischen Kirche.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiligenverehrung — in Noto (San Corrado) Die Heiligenverehrung ist die Verehrung einzelner Menschen, von denen man glaubt, dass sie zur Heiligkeit berufen waren und die ein heiligmäßiges Leben geführt bzw. die Kriterien für die Heiligsprechung durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligenverehrung — Heiligenverehrung, s.u. Heilige …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heiligenverehrung — ↑Dulie, ↑Hagiolatrie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Heiligenverehrung —    In vielen Religionen werden lebende u. vor allem verstorbene Menschen verehrt, ihr Vorbildcharakter wird hervorgehoben, die Stätten ihres Lebens u. ihre Gräber sind Ziele von Wallfahrten, ihre Reliquien u. Bilder stehen in hohem Ansehen. Schon …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Volksreligiosität — Heiligenverehrung in Noto (San Corrado) Volksfrömmigkeit (manchmal auch Volksreligion) bezeichnet einen regional gewachsenen Glauben oder eine Glaubenspraxis. Sie ist dabei meist von der Religionsgemeinschaft akzeptiert, integriert oder geduldet… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksfrömmigkeit — Heiligenverehrung in Noto, Sizilien (San Corrado) Volksfrömmigkeit (manchmal auch Volksreligion) bezeichnet einen regional gewachsenen Glauben oder eine Glaubenspraxis. Sie ist dabei meist von der Religionsgemeinschaft akzeptiert, integriert oder …   Deutsch Wikipedia

  • Hagiolatrie — Heiligenverehrung * * * Ha|gio|la|trie auch: Ha|gio|lat|rie 〈f. 19; unz.〉 Heiligenverehrung [<grch. hagios „heilig“ + latreia „Dienst“] * * * Ha|gi|o|la|trie, die; , n [zu griech. latreía, ↑Latrie] (bildungsspr.): Verehrung der Heiligen …   Universal-Lexikon

  • Christliche Heilige — Typischer christlicher Heiliger: Benedikt von Nursia Als Heilige oder Heiliger wird eine Persönlichkeit bezeichnet, die als der jeweiligen Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als ein in religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige — Typischer christlicher Heiliger: Benedikt von Nursia Als Heilige oder Heiliger wird eine Persönlichkeit bezeichnet, die als der jeweiligen Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als ein in religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalheiliger — Typischer christlicher Heiliger: Benedikt von Nursia Als Heilige oder Heiliger wird eine Persönlichkeit bezeichnet, die als der jeweiligen Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als ein in religiöser und ethischer Hinsicht vollkommener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”